Aktuelles Kommunales Kultur

6c beweist im JULIUS-CLUB echten Teamgeist

Die 6c hat Grund zur Freude: Bei der Abschlussveranstaltung des JULIUS-CLUBs gibt es für sie einen Gutschein als Anerkennung fürs Viellesen. (Foto: Stadt Garbsen)

Klasse des JKG verfasst mehr als 100 Bücherbewertungen

GARBSEN (stp). Der diesjährige JULIUS-CLUB hat in feierlichem Rahmen in der Stadtbibliothek seinen Abschluss gefunden. 137 Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 14 Jahren hatten in den Sommerferien am beliebten Leseclub teilgenommen und dabei insgesamt 768 Bewertungsbögen für die gelesenen Bücher abgegeben. Bürgermeister Claudio Provenzano gratulierte den Teilnehmenden zu ihrem Engagement: „Ihr habt in den Ferien nicht nur viele spannende Bücher entdeckt, sondern gezeigt, dass Teamgeist verbindet“, sagte Provenzano. „Vielen Dank, dass ihr euch darauf eingelassen habt“, fügte er hinzu.

Besonderen Applaus erhielt die Klasse 6c (ehemals 5c) des Johannes-Kepler-Gymnasiums, die sich mit 14 Mitgliedern beteiligte und gemeinsam den Rekord von 102 Bewertungen erreichte. Als Anerkennung überreichte der Bürgermeister zur Freude des Teams einen Gutschein für einen gemeinsamen Ausflug zum Adventure Golf am Blauen See.

Neben der Preisverleihung sorgte das Improvisationstheater „Die Improkokken“ aus Hannover für beste Unterhaltung bei der Abschlussveranstaltung. Anschließend wurden die Diplome und Viellese-Urkunden verliehen. 46 Clubmitglieder haben in diesem Jahr zwei bis vier Bücher gelesen. 71 Jugendliche schafften sogar fünf und mehr Bücher. Zu den beliebtesten Titeln zählten in diesem Jahr vor allem Graphic Novels, allen voran „Ich und Tod Detektei“ von Patrick Wirbeleit und „Liebe auf dem Stundenplan / Der Kussclub“ von BeKa.

Der JULIUS-CLUB („Jugend liest und schreibt“) ist ein gemeinsames Projekt der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen und wird landesweit in rund 50 Bibliotheken durchgeführt. In Garbsen konnten die Clubmitglieder zusätzlich zu den Büchern ein vielfältiges Programm erleben – vom Lesepicknick über Kreativaktionen bis hin zu einer Klimarallye mit dem Fahrrad.

Ein besonderer Dank des Bürgermeisters und des Teams der Stadtbibliothek gilt den Projektpartnern sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern – darunter die weiterführenden Schulen, der Förderkreis Leselust, der die Aktion „Bücher einkaufen im Buchhandel“ möglich machte, und die Eltern und Großeltern, die die Jugendlichen in den Ferien begleiteten.