Aktuelles Kommunales Umweltschutz

Energiewende als Wirtschaftsmotor: Studie zeigt enormes Potenzial

Energiewende als Wirtschaftsmotor: Studie zeigt enormes Potenzial (Foto: HWBl)

9,5 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung in der Region Hannover möglich

Region Hannover. Die Energiewende schafft nicht nur Klimaschutz, sondern eröffnet auch erhebliche wirtschaftliche Chancen und wird damit zum Standortvorteil. Das zeigt eine Wertschöpfungsstudie, die das Consulting Unternehmen DIW Econ im Auftrag der Region Hannover erstellt hat.

Wenn die Energiewende alleine in der Region Hannover in einem ambitionierten Tempo vorangetrieben wird, zieht das bis 2035 zusätzliche Investitionen von rund 24,9 Milliarden Euro nach sich. Dabei entstehen 9,5 Milliarden Euro an zusätzlicher Bruttowertschöpfung, 4.100 Arbeitsplätze pro Jahr werden gesichert oder neu geschaffen. Auch die kommunalen Finanzen profitieren erheblich: Rund 470 Millionen Euro zusätzliche Steuereinnahmen werden für die kommenden elf Jahre prognostiziert.

Am

Mittwoch, 3. Dezember 2025, 14 Uhr,

Heinz-Sielmann-Saal im Niedersächsischen Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz,

Archivstraße 2, 30169 Hannover,


stellen Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer, Jens Palandt, Klimadezernent der Region Hannover, und Maria Polugodina, DIW Econ, die Studie vor und ordnen ein, was die Ergebnisse für das Land und die Region bedeuten.