Aktuelles Blaulicht Kommunales

Gemeinsamer Ausbildungstag der Ortsfeuerwehren Garbsen, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen in Celle-Scheuen

Gemeinsamer Ausbildungstag (Foto: FW Garbsen)

Einen gemeinsamen Ausbildungstag verbrachten ca. 60 Mitglieder der Ortsfeuerwehren Garbsen, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen auf dem Übungsgelände des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle-Scheuen.

Die Themenschwerpunkte Einsatz unter Atemschutz, Bedienung von Brandmeldeanlagen, Belüftung von Gebäuden, Einsatz der Wärmebildkamera, Ausbildung an der Drehleiter sowie Handhabung von Geräten zur Technischen Hilfeleistung wurden dabei intensiv geschult.

Am Vormittag stand die Ausbildung an einzelnen Stationen zu den oben genannten Themen auf dem Programm. Auf dem weitläufigen Gelände des NLBLK konnten hier verschiedenste Szenarien realitätsnah geübt werden.
Im Bereich der Technischen Hilfeleistung wurde ein neu beschafftes Abstützsystem angewandt, um verunfallte Pkws oder eine einsturzgefährdete Baugrube zu sichern.

Nach der Mittagspause wurden dann zwei große Einsatzübungen zum Thema Brandbekämpfung durchgeführt, bei denen das vorher Gelernte zur Anwendung kam.

Da die vier Ortsfeuerwehren auch im Stadtgebiet Garbsen häufig gemeinsam zu Einsätzen alarmiert werden, stand die Zusammenarbeit der beiden Züge West (Horst, Meyenfeld, Schloß Ricklingen) und Süd (Garbsen) im Mittelpunkt der Übungen.

Bei der ersten Lage wurde ein Brand in einer Apotheke mit vermissten Personen angenommen.

Unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung simuliert und vermisste Personen aus dem Gebäude gerettet. Hierzu kam auch die Drehleiter zum Einsatz.

Bei der zweiten Übung wurde ein Brand in einem Gebäude, das einen Kindergarten, eine Pflegeeinrichtung und eine Krankenstation beinhaltete angenommen.
In den verschiedenen Etagen wurden mehrere Personen vermisst, die es galt in den verrauchten Räumen aufzufinden und zu retten.

Nach beiden Übungen wurde jeweils in einer Nachbesprechung das Vorgehen besprochen und mögliche Verbesserungspotenziale identifiziert.

Abschließend waren sich alle Teilnehmer einig, dass der lange und anstrengende Ausbildungstag erfolgreich war und vieles gelernt werden konnte.

Ähnliche Ausbildungstage der beteiligten Ortsfeuerwehren sollen nun regelmäßig mindestens einmal im Jahr stattfinden.