Kinderwünsche sind in Sanierungskonzept eingeflossen.
GARBSEN (stp). Klettern, schaukeln, im Sand buddeln: Der Kinderspielplatz an der Straße „Im Mailand“ ist saniert worden und birgt jetzt jede Menge Spaßpotenzial. Wie von den beteiligten Kindern gewünscht alles unter dem Motto „Polizei“. „Wir haben die Wünsche der Kinder gern aufgenommen. Wie man sieht macht der neue Spielplatz richtig Freude“, sagte Bürgermeister Claudio Provenzano bei der Eröffnung und fügte hinzu: „Und mich freut es insbesondere, dass wir unsere über 100 Spielplätze in Garbsen Stück für Stück modernisieren und damit ein tolles Angebot für die Kinder in unserer Stadt bieten.“
Nach einem Sturmschaden ist der Spielplatz mit einem besonderen Fokus auf Kinderwünsche vollständig erneuert worden. Die in einer Anliegerbeteiligung mehrfach geäußerten Idee für einen Polizeispielplatz wurde bei der Planung durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün gern aufgegriffen.
Der Spielplatz bietet nun eine zentrale Hauptspielfläche mit dem Grünversteck als Kletterkombination, ein kleines Holzdeck, ein Wackelpferd sowie einen „Polizeibulli“ für die jüngeren Kinder. Ergänzt wird das Angebot durch einen Klettersteg und eine Doppelschaukel. „Alle Spielgeräte sind aus langlebigem Robinienholz gefertigt und sorgen für naturnahes Spielvergnügen“, sagt Simon Bauermeister, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün.
Auch die Begrünung erhielt ein besonderes Augenmerk: Der vorhandene Gehölzbestand blieb erhalten und wurde durch zwei neue Bäume ergänzt. „Wir haben mit dem beim Aushub entstandene Boden einen Wall geformt und ihn mit heimischen Sträuchern bepflanzt. Das grenzt den Spielplatz optisch zur umliegenden Bebauung ab“, sagt Thomas Hehne aus dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün zur Gestaltungsidee.
Auch an die Eltern wurde gedacht: Im Bereich der großen Sandkiste laden zwei neue Sitzbänke zum Verweilen ein. Und damit der ein bisschen versteckte Spielplatz gut zu finden ist, weist ab sofort eine liebevoll gestaltete Holzstele mit einer kleinen Polizistin an der Straßenecke den Weg. Die Sanierungskosten belaufen sich auf rund 174.000 Euro, davon flossen etwa 70.000 Euro in die neuen Spielgeräte.