Engagierte Helferinnen und Helfer erhalten Niedersächsische Ehrennadel
GARBSEN (stp). Mit einer feierlichen Veranstaltung hat die Stadt Garbsen die Helferinnen und Helfer geehrt, die während des Hochwassers an den Weihnachtstagen 2023/24 im Einsatz gewesen waren. Bürgermeister Claudio Provenzano überreichte die Ehrennadeln des Landes Niedersachsen persönlich. Insgesamt waren 173 Menschen im Einsatz gewesen, darunter 99 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Garbsen. „Sie alle haben, jede und jeder auf seine Weise, dazu beigetragen, diese herausfordernde Situation zu bewältigen und Schaden von unserer Stadt abzuwenden. Auf Sie ist Verlass – und dafür danke ich Ihnen von Herzen“, sagte der Bürgermeister in seiner Ansprache.
Das Hochwasser hatte sich ab dem 22. Dezember 2023 angekündigt. In den folgenden Tagen tagte der Krisenstab der Stadt nahezu rund um die Uhr. Besonders kritisch war die Nacht zum 26. Dezember, als Prognosen von Pegelständen bis zu 6,20 Meter eine sofortige Alarmierung des Stabs notwendig machten. Glücklicherweise blieb die Spitze mit 5,85 Metern beherrschbar, dennoch galt es, Keller leer zu pumpen, Sandsäcke zu füllen und kritische Infrastruktur wie Pump- und Trafostationen zu sichern.
„Das Hochwasser hat uns gezeigt: Unsere Strukturen für den Krisenfall funktionieren. Die Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen war vorbildlich“, betonte der Bürgermeister. Die Geehrten waren in ganz unterschiedlichen Bereichen im Einsatz – von Stabsarbeit und Logistik über direkte Hilfe vor Ort bis hin zur Betreuung betroffener Bürgerinnen und Bürger. Neben den Kräften der Feuerwehr engagierten sich Mitarbeitende der Servicebetriebe, der Verwaltung sowie zahlreiche Ehrenamtliche.
Der Abend begann mit einem Empfang auf dem roten Teppich, ehe Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Christian Peters die Gäste offiziell im Ratssaal begrüßten. Im Mittelpunkt stand die Verleihung der Ehrennadeln in feierlichem Rahmen. Den Abschluss bildeten ein gemeinsames Essen und geselliges Beisammensein in der Rathaushalle.
Seit dem Einsatz wurden wichtige Lehren gezogen: Das Stabspersonal aus der Verwaltung wurde gezielt geschult. Eine verlässliche Handyalarmierung für den Stab wurde eingeführt. Die Sireneninfrastruktur in Garbsen wurde erneuert. Ein neuer Fernmelderaum im Rathaus unterstützt künftig den Einsatzstab bei Großlagen. „Die Ereignisse haben uns gefordert – und sie haben gezeigt, dass wir als Stadtgesellschaft zusammenstehen, wenn es darauf ankommt“, so der Bürgermeister zum Abschluss.
( alle Fotos: Stadt Garbsen )