Aktuelles Kommunales Kultur Soziales

Schülerpreis 2025: Freundeskreis Garbsen zeichnet sechs Jugendliche aus

Förderpreis Garbsen: Schülerpreis 2025 (Foto:HWBl)

Verein ehrt junge Talente aus weiterführenden Schulen für ihr Engagement

Garbsen. Aufgefallen sind sie nicht nur durch besondere schulische Leistungen, sondern durch ihre Persönlichkeit, ihre außerschulischen Aktivitäten und ihr soziales Engagement: Der Freundeskreis Garbsen hat sechs Schülerinnen und Schüler aus den weiterführenden Schulen in Garbsen mit dem Schülerpreis 2025 ausgezeichnet.

„In einer Zeit, in der das individuelle Wohlergehen bei vielen Menschen im Vordergrund steht, verdient soziales Engagement besondere Anerkennung“, betonte Roland Scharf, Vorsitzender des Freundeskreises, in seiner Ansprache im Rathaus. Der Freundeskreis begrüßte die Jugendlichen sowie deren Eltern sowie deren Lehrerinnen und Lehrer zur Verleihung des 22. Schülerpreises in einem feierlichen Rahmen im Ratssaal.

Ausgezeichnet mit dem Schülerpreis 2025 wurden Robin Bläser vom Johannes-Kepler-Gymnasium (JKG), Angelie Xeri Qassem (Oberschule Berenbostel), Maya Schmunk vom Geschwister-Scholl-Gymnasium (GSG), Imidio Vilanculos (Oberschule Garbsen) sowie Milana Fatkhali Zade und Karolin Milek (beide IGS Garbsen). Jeder der sechs Preise ist mit 500 Euro dotiert.

Freundeskreis-Vorsitzender und Bürgermeister würdigen die Preisträger

„Dies ist ein Tag, der ganz im Zeichen von Anerkennung, Wertschätzung und Zuversicht steht“, so der Vorsitzende des Freundeskreises zu Beginn seiner Ansprache. „Ihr, die ihr heute ausgezeichnet werdet, habt in einer Zeit voller Veränderungen und Herausforderungen Großartiges geleistet. Ihr habt nicht nur mit euren schulischen Leistungen überzeugt, sondern auch durch Euren Einsatz, Eure Kreativität und Eure Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Ihr seid Vorbilder – für Eure Mitschülerinnen und Mitschüler, für Eure Familien, für uns alle!“

Alle Schüler gehörten zu den Leistungsstarken ihrer Klassen, so der Freundeskreis-Vorsitzende.in seiner Laudatio. „Die Wertschätzung für Ihre Leistung und Ihr Engagement ist uns wichtig. Doch heute geht es um mehr als nur Noten und Auszeichnungen. Es geht um Euren Mut, neue Wege zu gehen, um Eure Neugier, die Welt zu entdecken, und um Eure Entschlossenheit, Eure Träume zu verwirklichen. Ihr zeigt uns, dass die Zukunft nicht einfach passiert – sie wird von Menschen wie Euch gestaltet: mit Leidenschaft, mit Ideen, mit Herz.“

„Lasst Euch von Rückschlägen nicht entmutigen, sondern wachst an ihnen“, gab Scharf den Preisträgerinnen und Preisträgern mit auf den Weg. „Und habt den Mut, Fragen zu stellen, neue Perspektiven einzunehmen und Euren eigenen Weg zu finden. Bleibt offen für das Unbekannte und vertraut auf Eure Fähigkeiten. Ihr habt in den vergangenen Jahren bewiesen, was in Euch steckt – und ich bin überzeugt, dass Ihr auch weiterhin Großes erreichen werdet.“

Zuvor würdigte der Gastgeber, Garbsens Bürgermeister Claudio Provenzano, die Preisträgerinnen und Preisträger: „Ihr habt Euch durch sehr gute schulische Leistungen ausgezeichnet – aber noch mehr durch Euer soziales Engagement, Eure Hilfsbereitschaft, Eure Initiative. Ihr habt Euch eingebracht – in Eurer Schule, in Eurer Umgebung, in unsere Stadt. Dafür verdient Ihr nicht nur diesen Preis, sondern auch unsere volle Anerkennung und unseren Respekt.“

„Ihr seid Vorbilder für Eure Mitschülerinnen und Mitschüler – und für uns alle“, so der Bürgermeister. „Gerade in einer Zeit, in der unsere Gesellschaft  vor großen Herausforderungen steht, zeigt Ihr mit Eurer Haltung, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen.“ Der Schülerpreis mache deutlich: Es gehe nicht nur um Leistung. „Es geht um Persönlichkeit,um Haltung, um das Miteinander. Es geht um Menschen wie Euch, die etwas bewegen – leise oder laut, sichtbar oder im Hintergrund, aber immer mit Herz und Überzeugung.“

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger

Vorgeschlagen wurden die sechs Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen und Lehrern: So wie Robin Bläser vom JKG. Der Abiturient habe die Entwicklung des Gymnasiums maßgeblich und kontinuierlich über viele Jahre mitgestaltet, als Mitglied des Schulvorstands, zuletzt als stellvertretender Schülersprecher und Mitglied des Garbsener Stadtschülerrates.

„Neben diesem Engagement für die Interessen der Mitschüler war Robin Bläser eine zentrale Säule der Schülerzeitungsredaktion ,Die Ellipse’“, würdigte ihn Scharf. „Unter seiner Mitwirkung wurde die Zeitung mehrfach ausgezeichnet. Für seinen herausragenden Beitrag zum Thema Europa erhielt Robin Bläser zudem einen persönlichen Sonderpreis in der Kategorie ,Mein Europa – Meine Zukunft’“.

Auch im Wettbewerb „Jugend debattiert“ überzeugte Robin mit seinem rhetorischen Talent, so Scharf. Gleich zweimal vertrat er das JKG erfolgreich beim Landeswettbewerb in Niedersachsen – ein eindrucksvoller Beleg für seine differenzierte Argumentationsfähigkeit und seine tiefgehende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen, schrieb sein Tutor Michael Busch.

Angelie Xeri Qassem von der Oberschule Berenbostel war mehrfach Klassensprecherin, wurde zur Schulsprecherin gewählt und setzt sich mutig und überzeugend für die Anliegen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ein, lobte Scharf die Zehntklässlerin in seiner Laudatio. „Seit drei Jahren ist sie zudem als Schulscoutin aktiv und repräsentiert die Schule sowohl nach innen als auch nach außen auf bemerkenswerte Weise.“

„Angelie ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild für die Werte, die wir an der Oberschule Berenbostel leben und vermitteln möchten“, schrieben ihre Lehrer in ihrem Vorschlag. „Sie gestaltet das Schulleben aktiv mit und ist bei nahezu jeder Schulveranstaltung mit großem Engagement dabei. Besonders hervorzuheben ist ihr Mut, sich für die Belange derjenigen einzusetzen, denen es schwerfällt, ihre eigenen Anliegen zu vertreten. Ob gegenüber ihren Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern oder ihren Mitschülerinnen und Mitschülern – Angelie setzt sich stets für Gerechtigkeit ein.“

Eine ihrer herausragenden Eigenschaften sei ihre große Hilfsbereitschaft. „Sie unterstützt, wo immer sie kann, und tut dies fast immer mit einem Lächeln.“ In der 10. Klasse engagiert sie sich zudem tatkräftig für die Abschlussfeier, die Mottotage, die Abschlusszeitung und viele weitere Projekte.

„Angelie ist ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit: Wenn sie ihre Unterstützung zusagt, können wir uns uneingeschränkt auf sie verlassen. Nicht zuletzt möchten wir auch ihre sehr guten schulischen Leistungen und ihren Fleiß besonders würdigen.“, zitierte der Vorsitzende Scharf Angelies Lehrkräfte.

Abiturientin Maya Schmunk vom GSG trägt seit Jahren maßgeblich zur Stärkung des musikalischen Profils unserer Schule bei, schrieb ihr Tutor und Schulleiter Volker Herholt in seinem Vorschlag. „Besonders beeindruckend war Mayas Teilnahme im Jahr 2020 am Klarinettenwettbewerb im Rahmen des Regionalwettbewerbs von „Jugend musiziert“. Trotz eines hervorragenden Votums konnte sie aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht am Landeswettbewerb teilnehmen.

In den Jahren 2021 bis 2023 war Maya als Pianistin Mitglied der Big Band Berenbostel und gewann mit ihr im Jahr 2023 den Bundeswettbewerb „Jugend jazzt“. Seit 2023 ist sie nach einem erfolgreichen Vorspiel Mitglied im Landesjugendblasorchester Niedersachsen und zugleich im Landesensemble Neue Musik. In beiden Ensembles ist sie bis heute als Klarinettistin aktiv.

Mayas Interessen liegen auch im literarischen Bereich. So hat sie erfolgreich an der Jugendbuch-AG des Geschwister-Scholl-Gymnasiums teilgenommen und im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft ihre erste Kurzgeschichte veröffentlicht.

Darüber hinaus engagierte sich Maya im Rahmen der Europa-Arbeit der Schule, insbesondere beim regelmäßigen Austausch mit dem Verbund der Meraner Gymnasien in Südtirol. An diesem Austauschprogramm, das besonders engagierten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern vorbehalten ist, nahm Maya sowohl beim Besuch in Südtirol als auch beim Gegenbesuch der Meraner Gruppe mit großem Einsatz teil. Darüber hinaus hat Maya in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich zur Organisation des Abiballs, der Abientlassung sowie der Mottowoche beigetragen.

Im nächsten Jahr wird sie, motiviert durch ihr Interesse an sozialen und psychologischen Themen, einen Bundesfreiwilligendienst am GSG absolvieren, wie Herholt berichtet.

Imidio Vilanculos besucht derzeit die Klasse 10Gy der Oberschule Garbsen und wird die Schule im Sommer mit dem Erweiterten Realschulabschluss verlassen. Oberschulrektorin Claudia Schreyer lobt Imidio für seine herausragenden schulischen Leistungen sowie sein besonderes Engagement. Sein Arbeits- und Sozialverhalten verdiene höchste Anerkennung. Er zeichne sich zudem durch große Hilfsbereitschaft und einen respektvollen Umgang mit Lehrkräften und Mitschülerinnen und Mitschülern aus.

Nach seinem Abschluss plant Imidio, in die gymnasiale Oberstufe zu wechseln und anschließend Medizin zu studieren – ein Traum, den er bereits seit Jahren zielstrebig verfolge. Seit zwei Jahren gibt er zudem Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung benötigen.

Auch in das „Austauschprojekt Polen“ habe sich Imidio aktiv eingebracht. Mit großer Gastfreundschaft lud er sogar einen der Teilnehmenden zum gemeinsamen Kochen zu sich nach Hause ein. Darüber hinaus engagiert sich der Jugendliche freiwillig im Schulleben: So moderierte er die Einschulungsfeier der fünften Klassen und unterstützte als „Scout“ die Schnuppertage für Grundschülerinnen und Grundschüler.

Milana Fatkhali Zade besucht derzeit den 10. Jahrgang der IGS Garbsen. Ihre Klassenlehrerin Heike Bode beschreibt Milana als eine sehr beliebte Schülerin, die sich mit ihrer stets freundlichen und hilfsbereiten Art hervorragend in die Klassengemeinschaft einfügt. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ihre hohe Leistungsbereitschaft und eine beeindruckende Auffassungsgabe aus. Milana erledige freiwillig Zusatzaufgaben aus echtem Interesse am Lernstoff und unterstütze ihre Mitschülerinnen und Mitschüler geduldig und engagiert beim Lernen.

Milana ist im Sommer 2023 ohne Deutschkenntnisse aus Kasachstan nach Deutschland und damit auch an die IGS Garbsen gekommen. Seitdem hat sie die deutsche Sprache in beeindruckender Geschwindigkeit erlernt, berichtet ihre Lehrerin. Von Anfang an suchte und fand sie den Kontakt zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, sodass sie die Sprache nahezu nebenbei im Austausch mit Gleichaltrigen erwarb.

Trotz langer Schultage findet Milana Zeit für zahlreiche Hobbys: Sie spielt Klavier in der Schulband, tanzt in einer AG und trainiert im Garbsener Verein „Träumer, Tänzer und Artisten“ für Zirkusauftritte. Zusätzlich arbeitet sie als Model.

Ihr Betriebspraktikum zu Beginn der 10. Klasse absolvierte Milana im Hotel Courtyard am Maschsee in Hannover. Dort war man so begeistert von ihr, dass sie im Anschluss sofort ein Angebot für einen Minijob erhielt. „Auch diese Aufgabe meistert Milana ganz selbstverständlich neben ihren vielen anderen Aktivitäten“, lobte der Vorsitzende Scharf.

Karolin Milek ist seit dem 1. August 2017 Schülerin der IGS Garbsen und besucht derzeit den 12. Jahrgang im gesellschaftswissenschaftlichen Profil. „Sie engagiert sich in besonderem Maße für die Belange der Schülerinnen und Schüler – sei es bei der Organisation des Abschlussballs im 10. Jahrgang, als Klassensprecherin oder im Schülerrat“, so ihre Tutorin Silke Hafferkamp.

Seit einem Jahr übernimmt Karolin in der Sekundarstufe II Verantwortung als Vorstandsmitglied des Schülerrats. In dieser Funktion setzt sie sich für unterschiedlichste schulische Themen ein, etwa bei der Organisation des Anti-Rassismus-Cups und bei der Weiterentwicklung der Schule im sogenannten Dalton-Fachbereich.

Darüber hinaus bringt sich Karolin engagiert in vielfältigen Konferenzen ein – sei es in der Gesamtkonferenz, der Didaktischen Konferenz oder in Fachkonferenzen. Sie beteiligt sich an zahlreichen Projekten, die weit über den normalen Schulalltag hinausgehen. So hat sie beispielsweise zweimal erfolgreich an der Beta-Masterclass teilgenommen, wurde im Rahmen des Energiespar-Projekts im Rathaus ausgezeichnet, war Teil des Französisch-Austauschs und wird demnächst ein Gespräch mit der niedersächsischen Kultusministerin zur Zukunft der Schulen führen.

„Bei all diesen Aktivitäten überzeugt Karolin durch ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, eine stets positive Einstellung und lösungsorientiertes Denken“, würdigte Scharf die Zwölftklässlerin. „Sie gestaltet den Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern ausgesprochen konstruktiv und überzeugend, geht offen mit Kritik um und nutzt sie produktiv.

Bei all diesen Aktivitäten zeige Karolin kommunikative Fähigkeiten, eine positive Einstellung und lösungsorientiertes Denken. Sie gestaltete den Umgang mit Lehrkräften und Schülerinnen sowie Schülern positiv. Im Gespräch sei sie sehr überzeugend und gehe produktiv mit Kritik um. „Karolinsbesondere Stärke ist ihre Bereitschaft, aufmerksam zuzuhören und Zeit sowie Energie in das gesellschaftliche Miteinander zu investieren.“

Stage-Band begleitet die Ehrung musikalisch

Den musikalischen Rahmen des Schülerpreises 2025 gestaltete die Stage-Band des GSG unter der Leitung von Franziska Günther und Philip Lüdtke. Und ob bei  „We don’t talk about Bruno“ von Lin-Manuel Miranda, „Just the two of us“ von Bill Withers oder Elton Johns „I’m still standing“: Die Spielfreunde war den jungen Musikerinnen und Musikern förmlich anzumerken – und das Publikum im Ratssaal spendete langen Applaus.

Über den Freundeskreis Garbsen:

Der Freundeskreis Garbsen e. V. ist eine aktive und unabhängige Organisation in Garbsen auf Basis von bürgerschaftlichem Engagement mit den Zielen, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Soziales zu unterstützen. Der Verein setzt sich für die Förderung der Belange einer funktionierenden selbständigen Stadtgesellschaft ein. Der Freundeskreis ist als ein gemeinnützig anerkannter Verein und hat aktuell rund 250 Mitglieder. Der Verein wurde 1996 vom damaligen ersten hauptamtlichen Bürgermeister Wolfgang Galler gegründet. Der Verein war als Freundeskreis Garbsen e.V. zunächst eine Initiative aus Garbsen zur Expo 2000.Die Schwerpunkte des Vereins sind Wissenschafts- und Bildungsvermittlung: Dazu gehören die Förderung junger Menschen, Hilfe bei sozialen Fragen von Randgruppen und benachteiligten Menschen, die Förderung von freien Initiativen für die Stadtkultur, Vernetzung von unternehmerisch tätigen und selbständigen Menschen in Stadt und Region mit dem Ziel zur Einbindung in Projekte.