Kultur

Kultursommer 2025: Das Programm im August

Große Musik, starke Stimmen und bewegende Begegnungen – der Kultursommer verspricht einen abwechslungsreichen August

Region Hannover. Ob feuriger Jazz mit brasilianischem Flair, musikalische Streifzüge durch Klassik und Pop, literarische Abenteuer im Grünen oder gemeinsames Musizieren ohne Leistungsdruck – der 27. Kultursommer zeigt einmal mehr, wie vielfältig, mitreißend und offen Kultur sein kann. Ein buntes Programm lädt noch bis zum 20. August dazu ein, kulturelle Schätze und atmosphärische Orte in der Region Hannover zu erkunden. Alle Infos zum Kultursommer sind abrufbar unter www.kultursommer-region-hannover.de. Insgesamt 14 Veranstaltungen im August – von Blues und Boogie über Rock und Roots-Musik bis Klassik und Kino eignen sich zum Lauschen, Zuschauen, Mitmachen und Staunen – draußen, drinnen und immer mitten im Leben. Hier gibt es den Überblick für den Monat August:

Bauhof on Tour
Open Air im Park der Sinne mit Abi Wallenstein & Blues Culture feat. Steve Baker & Martin Röttger

Abi Wallenstein erobert seit über 50 Jahren mit schelmischem Lachen und charismatischer Ausstrahlung die Herzen der Bluesfans. Als Kultfigur der Hamburger Blues-Szene zählt er zu Europas Bluesgrößen. Sein unverkennbarer Stil vereint Delta Blues mit Rockelementen: kraftvoll, rhythmisch und voller Spielfreude. Doch vor allem begeistert seine rauchige, heisere Stimme, die mit Herz und Seele jeden makellosen Gesang überstrahlt. An seiner Seite brilliert der britische Mundharmonika-Meister Steve Baker mit einem innovativen Stil, der Blues, Country, Folk, Funk, Soul und Jazz verbindet. Ergänzt wird das Trio durch Martin Röttger, dessen dynamisches Schlagzeugspiel Wallensteins Grooves perfekt stützt. Ihr Zusammenspiel lebt von Spontanität und emotionaler Intensität statt steriler Perfektion – ein einzigartiges Erlebnis.

Termin:         Freitag, 1. August, 19 Uhr
Ort:
               Park der Sinne, Karlsruher Str. 101, Laatzen
Eintritt:         25 Euro, ermäßigt 21 Euro
Veranstalter*in: bauhof e.V. Hemmingen,  www.bauhofkultur.de
Vorverkauf: www.bauhofkultur.de/tickets

Open Air im Pfarrgarten
Sommerliches Gute-Laune-Konzert mit dem Malikì World Orchestra

Das Malikì World Orchestra serviert eine grenzenlose und temperamentvolle Mischung aus Afro und Latin Rhythmen, Balkan Beats, Gypsy-Jazz und Folklore. Die Musik erzählt von den kurzen und etwas längeren Reisen des Lebens, von alter und neuer Heimat und der Suche nach sich selbst im Fremden und im neuen Alten. Gesungen wird auf Italienisch, Englisch, Spanisch und Griechisch. Diversität hat sich die Band auf die Fahnen geschrieben: Sechs Nationen vereint das achtköpfige Ensemble: Italien, Griechenland, Türkei, Venezuela, Libanon und Deutschland. Ihre Songs schillern in genau dieser stilistischen Vielfalt und laden, mal kraftvoll und mal lieblich, sowohl zum Tanzen als auch zum Träumen ein.

Termin:         Samstag, 2. August, Einlass: 18.30 Uhr,Beginn: 19.30 Uhr,
Ort:                Pfarrgarten St. Martinskirche, Martinskirchstr. 11, Seelze

Eintritt:         25 Euro

Veranstalter*in: Kulturintiative Seelze e.V., www.kis-seelze.de

Vorverkauf: www.kis-seelze.de/online-ticketverkauf/ und bei Schreib Gut(h), Hannoversche Str. 13A, 30926 Seelze

Duo For One
Jazz, Pop und Rock mit Peter Groesdonk an der Akustikgitarre

Feinsinnig und in keine Schublade zu stecken, das ist Peter Groesdonk mit seiner Gitarre. Ein kreatives Ausnahmetalent, das mit seiner besonnenen Art auf ganz eigene Weise heraussticht. Peter Groesdonk studierte an der Hochschule Carl Maria von Weber, stand schon mit weltweit renommierten Gitarristen wie Don Ross, Jimmy Wahlsteen, Ozzy Ostermann und Peter Kroll-Ploeger auf der Bühne und ist bei Produktionen der Dresdner Semperoper in Funk und Fernsehen zu hören. Mit Leichtigkeit tanzt er geschickt im Wechselspiel von Rasanz und sinnlicher Ruhe übers Griffbrett und verzaubert so seine Zuhörer*innen.

Termin:         Freitag, 8. August, Einlass und Bewirtung: 17 Uhr bis 18 Uhr, Beginn: 18.15 Uhr
Ort:
               Inklusives Kulturcafé Anna Blume, Stöckener Str. 68, Hannover

Eintritt:         17 Euro, ermäßigt 12 Euro

Veranstalter*in: Anna Blume gGmbH,  www.anna-blume-hannover.de
Reservierung: Tel.: 0511 105 813 02, cafe@anna-blume-hannover.de

Makatumbe & Support: Gospelchor Joy Message
World Groove und Gospel in der Kornbrennerei Warnecke

Makatumbe packen globale Tanz- und Popmusik in den Mixer und drücken den Dance-Button. Was dabei herauskommt, hat man so noch nie gehört. Vokalakrobatik und Klarinette breiten sich mit Beatbox, Raggamuffin, Phantasiesprache und Obertongesang auf einer melodischen Akkordeon-Klangwelle aus, die auf einem massiven Groovegerüst aus Bass und Schlagzeug rollt. Synthie und Gitarre dicken den Sound an. Joy Message interpretieren zeitgenössische Gospelmusik mit stimmungsvollen Pop/Rock-Einschlägen, die sich am US-amerikanischen Stil orientiert. Der Chor besteht aus rund 25 Sänger*innen zwischen 17 und 70 Jahren, einer vierköpfigen Band (Keyboards, Gitarre, Bass, Schlagzeug) und einem Tontechniker. Gemeinsames Singen, Klatschen, Tanzen, Lachen und – manchmal auch – Weinen ist bei ihren Konzerten unbedingt erlaubt!

Termin:         Samstag, 9. August 2025, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Ort:
               Kornbrennerei Bredenbeck, Deisterstr. 4, Wennigsen (Deister)
Eintritt:        
25 Euro, ermäßigt 15 Euro
Veranstalter*in:
Khoch3 Verein für Kunst Kinder und Kultur e.V., www.khoch3-bredenbeck.de
Vorverkauf:
www.khoch3-bredenbeck.de

Starke Stücke
Duo Newton III mit klassischen Werken aus Südamerika und Frankreich

Am 10. August lädt das Duo Newton III zu einem Konzert in der Sigwardskirche ein. Kennengelernt hat sich das Duo während ihres Physikstudiums, und wenn es sich nicht gerade mit den Gesetzen der Physik auseinandersetzt, finden die beiden Zeit, um miteinander zu musizieren. Durch ihr gemeinsames Studium ergibt sich auch der Name Newton III, eine Anspielung auf das dritte Newton´sche Gesetz (actio = reactio). Das Duo spielt ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Tänzen und Klängen aus Südamerika und Frankreich. Auf dem Programm stehen Werke von Celso Machado und Gabriel Fauré. Auch ein wenig Jazz, komponiert von John W. Duarte, mischt sich in das Repertoire.

Termin:         Sonntag, 10. August, Einlass: 16.30 Uhr, Beginn: 17 Uhr
Ort:
               Sigwardskirche, An der Sigwardskirche 3, Wunstorf
Eintritt:        
Pay what you can
Veranstalter*in:
Freundeskreis Sigwardskirche Idensen, www.sigwardskirche.de

Antigua Quartett – Musik ohne Grenzen
Eine Stunde Kultur – draußen und umsonst

Stilübergreifend verbindet Antigua Elemente des europäischen Gypsy-Jazz mit lateinamerikanischer Musik. Die auf Deutsch, Portugiesisch, Englisch, Französisch und Spanisch gesungenen Texte handeln von urmenschlichen Themen, die Generations- und Ländergrenzen überwinden. Die Band um die Sängerin Elsa Johanna Mohr kreiert in ihren Eigenkompositionen eine wohlige Vertrautheit und überrascht mit Spielwitz und klanglicher Innovation. Mohr, die mehrere Jahre in Brasilien lebte, und José Díaz de León, der mexikanische Wurzeln hat, prägen die Kompositionen der Band ebenso wie Frank Brempel und Stefan Berger, die mit vielen europäischen Stilistiken vertraut sind. Mit „Trovador“ lädt das Quartett zu einer poetisch-musikalischen Weltreise ein.

Termin:         Dienstag, 12. August, 19 Uhr
Ort:
               Bürgerpark Wunstorf, Nordstr. 19, Wunstorf
Eintritt:         frei
Veranstalter*in: Kultur im Bürgerpark e.V | www.kultur-im-buergerpark.de


IFF-Sommerakademie: Workshop-Konzert
Frühstudierende der HMTMH präsentieren Improvisation, Tanz, eigene Stilkopien und Arrangements von klassischer und neuer Musik

Vom 11. bis zum 17. August findet zum 23. Mal die Sommerakademie des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) statt. Die Frühstudierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover nehmen in dieser sommerlichen Arbeitsphase an Workshops teil, die die Ausbildung des Frühstudiums ergänzen und erhalten außerdem die besondere Möglichkeit, solistisch mit Orchester aufzutreten. Die Resultate der musikalischen Intensivphase werden in drei Konzerten öffentlich präsentiert. Im Workshop-Konzert am 14. August auf Schloss Landestrost in Neustadt am Rbge. stellen die Frühstudierenden die Ergebnisse der Seminare Improvisation, Arrangement und Tanz vor und präsentieren als Kammerorchester und Kammermusik-Ensembles eigene Stilkopien und Arrangements von klassischer und neuer Musik.

Termin:         Donnerstag, 14. August, 19 Uhr
Ort:                Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, Neustadt a. Rbge.
Eintritt:        
frei
Veranstalter*in:
ProIFF e. V., www.iff.hmtm-hannover.de

Arthur Russell Project mit Jorik Bergman und Band
Mutant Disco, Artpop, Folk – Konzert, Film und Gespräch

Beim Week-End Fest 2024 in Köln haben acht Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Jorik Bergman aus Arthur Russells Stück „Kiss Me Again“ aus dem Jahr 1978 einen herausragenden 40-minutigen live Disco-Jam ins Leben gerufen. Für Gut Bennigsen und den Kultursommer hat Jorik Bergman weitere Stücke bearbeitet, die die Bandbreite und Vielfältigkeit von Russells einmaligem Talent zum Vorschein bringen, und führt diese zum ersten Mal mit der eigens für diesen Zweck zusammengestellten Band auf – ohne eine Minute den Party-Sinn aus den Augen zu verlieren.

Termin:         Freitag, 15. August, Einlass ab 18 Uhr, Film & Gespräch: 19 Uhr, Konzert: 21 Uhr
Ort:
               Gut Bennigsen, Am Gut 6, Springe
Eintritt:        
20 Euro, ermäßigt 15 Euro
Veranstalter*in:
Gut Bennigsen gGmbH, www.gut-bennigsen.de
Vorverkauf:
https://gut-bennigsen.reservix.de/events

Federspiel, Feuerschein und Fingerfood
20 Jahre Federspiel – Zeit zu feiern!

Federspiel – das sind zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente auf und hinter der Bühne. Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das österreichische Bläser-Ensemble die großen Konzertbühnen weltweit. Mit neuen Kompositionen im typischen Federspiel-Sound, aber natürlich auch mit Lieblingsstücken und Anekdoten aus vergangenen Zeiten feiert Federspiel beim Kultursommer sein 20. Jubiläum – Zeit, um gemeinsam zurückzublicken, in Erinnerungen zu schwelgen und freudig die Zukunft zu umarmen. Die Hallenkirche St. Martini in Brelingen bietet mit Ihrer überragenden Akustik den passenden festlichen Rahmen für dieses besondere Konzertereignis. Um den Abend stimmungsvoll ausklingen zu lassen, sind die Besucher*Innen Im Anschluss an das Konzert eingeladen zu Feuerschein und Gesprächen bei Fingerfood und Getränken auf dem Pfarrhof. 

Termin:         Samstag, 16. August, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Ort:                Kirche St. Martini Brelingen, Hauptstr. 33, Wedemark
Eintrtt:          20 Euro, ermäßigt 15 Euro
Veranstalter*in: Orgelbauverein St. Martini Brelingen e.V., www.kirche-brelingen.de
Voverkauf: Brelinger Mitte, Marktstr. 1, Bücher am Markt, Marktstr. 8, Buchhandlung Skribo Schreib Gut(h), Am Langen Feld 5-7, 30900 Wedemark
Reservierungen: per Mail an: konzerte.in.st.martini@gmail.com

IFF-Sommerakademie: Orchesterkonzert
Frühstudierende der HMTMH und die Kammerphilharmonie „La Tempesta“ unter der Leitung von Martin Brauß präsentieren Werke und Konzertsätze aus verschiedenen Epochen

Vom 11. bis zum 17. August findet zum 23. Mal die Sommerakademie des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) statt. Die Frühstudierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover nehmen in dieser sommerlichen Arbeitsphase an Workshops teil, die die Ausbildung des Frühstudiums ergänzen und erhalten außerdem die besondere Möglichkeit, solistisch mit Orchester aufzutreten. Die Resultate der musikalischen Intensivphase werden in drei Konzerten öffentlich präsentiert. Im Orchesterkonzert in der Markuskirche Hannover spielen am Samstag, 16. August, SolistInnen des IFF zusammen mit dem sinfonischen Kammerorchester „La Tempesta“ unter der Leitung von Prof. Martin Brauß Werke und Konzertsätze aus verschiedenen Epochen.

Termin:         Samstag 16. August, 18 Uhr
Ort:
               Markuskirche Hannover, Oskar-Winter-Str. 7, Hannover
Eintritt:        
15 Euro, Studierende und Schüler*innen frei
Veranstalter*in:
ProIFF e. V., www.iff.hmtm-hannover.deReservierungen: iff@hmtm-hannover.de

Parkbeben & Friends
Musikfestival auf dem Kulturgut Poggenhagenmit Mantra, Wezn, Ntjam Rosie, Engin u.a., Musik, Tanz, Kinderprogramm, Kunst- und Lichtinstallation

Wenn die Töne flirren und die Sinne wandeln, dann ist es Zeit für das Parkbeben Festival: Musik, Kunst und Gemeinschaft in einem Park, der alles kann – tanzen, leuchten, chillen und verzaubern. Auf der Bühne, im Schatten der alten Bäume oder zwischen Zelten, Kunst und Picknickdecken: Viele unterschiedliche Spots laden dazu ein, die Wohlfühlzone zu finden. Parkbeben ist ein klanglich-visuelles Mikro-Abenteuer inmitten eines 300 Jahre alten Parks. Live-Acts und DJs bringen den Boden zum Beben – zwischen Indie, elektronisch, global und lokal.

Deckenfluter: Das sind die Multiinstrumentalistin Florentine Adam und die Sängerin Henrike Wagner. Florentine Adam spielt selbst gebaute und herkömmliche Instrumente, von der Nasenflöte bis zum Schlagzeug, doch zumeist Gitarre. Mit Hilfe eines Loops klingt die Ein-Frau-Kapelle wie eine Band. Zusammen mit Henrike Wagner (Gesang) entstehen gefühlvolle Lieder auf Englisch und Deutsch, die das Leben der beiden jungen Musikerinnen beschreiben.  

Mantra ist ein in Hannover ansässiges Modern Jazz Trio. Valentin (Klavier) und Linus (Bass) und Dejan (Schlagzeug) haben einen besonderen Sound entwickelt: Pop-Harmonien vermischen sich mit rockigen Sounds und freier Improvisation zu ihrem eigenen Modern Jazz.

Mit Wezn haben Paul und Maischa ihren ganz eigenen Sound in der Welt zwischen Indietronica, Folk, und Pop gefunden. Durch die Verwebung von Synthesizer mit akustischen Drums und emotionalen Ohrwurm-Melodien entführen Wezn in mystische Klangwelten zwischen Minimalismus und Extremen und finden ihren Platz zwischen Vorbildern wie London Grammar, Aurora oder RY X.

Ntjam Rosie ist eine außergewöhnliche Musikerin, die Jazz, Soul und Weltmusik auf einzigartige Weise verbindet. Mit ihrer warmen Stimme und ihrem mitreißenden Sound begeistert die in Kamerun geborene Niederländerin ihre Fans weltweit. Ihre Songs erzählen Geschichten und sind voller Emotionen, Leidenschaft und Authentizität. Sie steht für musikalische Vielfalt, kreative Innovation und unvergessliche Live-Auftritte.

Engin fusionieren psychedelischen Pop mit anatolischem Rock und etablieren aus dem Stegreif einen Stil, den es so kein zweites Mal hierzulande gibt. Die drei herrlich offenen Mannheimer zeigen, was für ein Glücksfall die Neuerfindung deutsch-türkischer Popmusik ist. So eklektisch die musikalischen Einflüsse, so vielseitig und ehrlich sind auch die Texte, in denen Sänger Engin Devekiran Entfremdung und Versöhnung, Schönheit und Schmutz, das ganze tragikomische Leben zwischen den Kulturräumen thematisiert.

Termin:         Samstag, 16. August, ab 15 Uhr
Ort:                KulturGut Poggenhagen, Gut Harms 5, Poggenhagen
Eintritt:         19 bis 50 Euro
Veranstalter*in und Vorverkauf: KulturGut Poggenhagen e.V., www.parkbeben.de 

 

Dalla Porte d’Oriente
Eine musikalische Radtour zwischen Orient und Okzident

Zu einem besonderen musikalischen Ausflug lädt das Ensemble Filum am 17. August ein: Bei einer musikalischen Radtour geht es gemeinsam per Rad zur Kirche St. Vitus in Wilkenburg. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Maschsee-Nordufer (Fackelläufer), von dort geht es in gemüttlichem Tempo entlang des Maschsees und durch die Leinemasch nach Wilkenburg. Entlang der Strecke warten kleine musikalische Überraschungen, am Zielort wird gepicknickt (bring your own – Kaffee und Kuchen werden vor Ort angeboten), bevor um 16 Uhr in der Kirche ein besonderes Konzert auf die Besucher*innen wartet. Mit befreundeten Musiker*innen hat das Ensemble für Alte Musik ein Programm zusammengestellt, das zwischen Orient und Okzident wandelt und musikalische Brücken schlägt zwischen zwei Kulturkreisen.

Termin:         Sonntag, 17. August, Start Radtour: 13 Uhr, Konzert: 16 Uhr
Ort:                Treffpunkt Fahrradtour: Maschsee Fackelträger, Konzert: Kirche St. Vitus, Kirchstr. 18, Wilkenburg
Eintritt:         20,50 Euro inkl. VVK-Gebühren, bis 18 Jahre: Eintritt frei
Veranstalter*in: Tiliae e. V. Verein zur Musik- und Kulturförderung
Vorverkauf: www.ensemblefilum.com

Weitere Hinweise: Ein Konzertbesuch ist auch ohne Teilnahme an der Fahrradtour möglich. Picknick rund um die Kirche ab 14.30 Uhr. Bitte Verpflegung selbst mitbringen – eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken steht bereit. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob die Teilnahme an der Radtour gewünscht oder nur das Konzert besucht wird.

IFF-Sommerakademie: Kammermusik-Matinee
Frühstudierende der HMTMH präsentieren klassische Solo- und Ensemblestücke aus verschiedenen Epochen

Vom 11. bis zum 17. August findet zum 23. Mal die Sommerakademie des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) statt. Die Frühstudierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover nehmen in dieser sommerlichen Arbeitsphase an Workshops teil, die die Ausbildung des Frühstudiums ergänzen und erhalten außerdem die besondere Möglichkeit, solistisch mit Orchester aufzutreten. Die Resultate der musikalischen Intensivphase werden in drei Konzerten öffentlich präsentiert. Solo- und Ensemblestücke erklingen auf Schloss Landestrost am 17. August im Matineekonzert, das den Abschluss der Konzertreihe bildet.

Termin:         Sonntag, 17. August, 11.30 Uhr
Ort:               
Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, Neustadt a. Rbge.
Eintritt:        
frei
Veranstalter*in:
ProIFF e. V., www.iff.hmtm-hannover.de

Wanderkino
Filmklassiker mit Live-Musik im Amtsgarten von Schloss Landestrost

Mit einem Wanderkino und Livemusik endet der Kultursommer dann am 20. August im Amtsgarten von Schloss Landestrost in Neustadt a. Rbge.: Waltraud Evers (Bratsche) und Tobias Rank (Klavier) untermalen „Geschichten des Schreckens“, Kurzfilme von Georges Méliès und „Verflixte Gastfreundschaft“ von Buster Keaton mit der passenden Musik.

Termin:         Mittwoch, 20. August, 21 Uhr
Ort:
               Amtsgarten, Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, Neustadt a. Rbge.
Eintritt:         10 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstalter*in:
Region Hannover | www.kultursommer-region-hannover.de
Vorverkauf:
https://kultur-rh.reservix.de/events, Reservix-Vorverkaufsstelle in Ihrer Nähe

Infos, Tickets und Vorverkauf

Tickets für die einzelnen Kultursommer-Konzerte gibt es jeweils bei den von den Veranstalter*innen angegebenen Vorverkaufsstellen. Zum Teil fallen zusätzliche Vorverkaufsgebühren an. Alle Infos zum Kultursommer sind abrufbar unter www.kultursommer-region-hannover.de