Junge Perspektive stehen im Mittelpunkt
GARBSEN (stp). Die Stadt Garbsen veranstaltet anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 16. November, um 15 Uhr eine Gedenkstunde in der Rathaushalle. Bürgermeister Claudio Provenzano lädt ein: „Lassen Sie uns das Miteinander in den Vordergrund stellen und gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt gedenken.“ Der Volkstrauertag sei eine Mahnung daran, wohin der Unwillen zur Überwindung von vermeintlichen Gegensätzen führen kann.
Neben dem eigentlichen Gedenken ist der Volkstrauertag immer auch Anlass, um über aktuelle Themen nachzudenken.
„Die Frage, wie wir als freie und offene Gesellschaften auf aktuelle äußere und innere Herausforderungen reagieren, ist zentral für den Fortbestand unserer Art des Zusammenlebens. Es ist insbesondere die junge Generation, die die kommenden Veränderungen erleben und umsetzen wird“, sagt Provenzano. Er habe deshalb Schüler eingeladen, die Perspektiven der jungen Generation zur derzeit geführten Debatte insbesondere über die Wehrhaftigkeit der europäischen Demokratien und die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht einzubringen. „Die Jüngeren haben den berechtigten Anspruch, gehört zu werden“, so Provenzano.
Ebenfalls sprechen werden Pastor Kafuti für die Katholische Kirchengemeinde und Pastor Jhi von der Willehadigemeinde.
Musikalisch begleitet wird die Gedenkstunde von der Musikschule der Stadt Garbsen.
Für die bessere Planbarkeit werden Interessierte gebeten, ihre Teilnahme an der Gedenkstunde per E-Mail an pressestelle@garbsen.de oder Telefon (0 51 31) 70 73 65 anzumelden.
