Aktuelles Kommunales Kultur

Kulturbüro präsentiert Programm für neue Spielzeit

Tickets für Theater, Kleinkunst, Theater für Kinder und Konzerte online erhältlich
GARBSEN (stp). Die neue Spielzeit des Kulturbüros der Stadt Garbsen startet mit einem Musical zum Leben von Hildegard Knef. Inspirierende Klassik, tolle Theaterstücke, unterhaltsame Kleinkunst und Vorstellungen für Kinder sind selbstverständlich auch dabei. „Das Programm ist so vielseitig wie nie. Lassen Sie sich begeistern“, sagt Bürgermeister Claudio Provenzano.

Ab dem 1. September können Tickets online erworben werden – und zwar auf www.garbsen.de/onlinetickets. „Wer mag, kann sich Karten für einzelne Veranstaltungen kaufen oder gleich ein Theater- oder Kleinkunst-Abo abschließen. Wir freuen uns auf Sie“, sagt Carolin Röser aus dem Kulturbüro. Die Theater- und Kleinkunstvorstellungen dieser Spielzeit finden in der Aula/Mensa im Schulzentrum I, Planetenring 7, statt. Und auch in der Willehadi-Kirche gibt es Konzerte.

Pünktlich zum Knef-Jahr – die Künstlerin wäre am 28. Dezember 2025 100 Jahre alt geworden – können alle Musical-Liebhaber „Der geschenkte Gaul“ über das Leben von Hildegard Knef genießen: am Sonnabend, 25. Oktober, bereits um 18 Uhr. Das erste Theaterstück der Saison am 22. November ist „Ewig jung“. Das Songdrama von Erik Gedeon ist inspiriert vom Buena Vista Social Club – ein ins Alter gekommenes Schauspielensemble nutzt ein Theater als Altersresidenz.

Am 13. Dezember gibt es dann ein mordsvergnügen mit schwarzem Humor: In „Achtsam morden“ entdeckt ein gestresster Anwalt die Kunst der Achtsamkeit.

Kaum sind die Eltern „Endlich allein“ ziehen die lieben Kleinen auch schon wieder zu Hause ein. Eine Komödie auf die Bühne gebracht von der Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig, am 24. Januar 2026 in Garbsen zu sehen.

Am 21. Februar 2026 zeigt das Theater für Niedersachsen „Blind“ von Lot Vekemans, eine spannungsgeladene Auseinandersetzung zwischen Vater und Tochter.

Und was wäre, wenn die Oberen in einer in Kriegszeiten belagerten Stadt beschließen würden, all „Die unnützen Mäuler“ zu opfern, weil nur so die Stadt gerettet werden könnte? Dieser Frage geht das Schauspiel von Simone de Beauvoir nach, das am 14. März 2026 vom Theater für Niedersachsen in Garbsen gespielt wird.

Den Abschluss der Saison macht ein berühmter Niedersachse: „Till Eulenspiegel“ macht Unsinn, um Sinn zu stiften, steht für eigenständiges Denken, Gerechtigkeit und den unermüdlichen Zweifel an Autorität, wenn sie nur sich selbst genügt – am 11. April 2025.

An Kleinkunst präsentiert das Kulturbüro in dieser Spielzeit „Marie Diot – Unwahrscheinliche Hits“ am 30. Januar 2026, „Sebastian Krämer – Liebeslieder an deine Tante“ am 27. Februar 2026 und „Dagmar Schönleber – Endlich 50! So jung brechen wir nicht mehr zusammen“ am 20. März 2026.

In der Willehadi-Kirche veranstaltet das Kulturbüro zwei Liederabende: Am 23. November gibt es „Verstohlen geht der Mond auf“ mit Werken aus Tschechien, England und Deutschland. Am 18. April 2026 wird „Georg’s best: Händel – Feuerwerke und Musiktitan“ dargeboten.

Durch die heile Welt der 1970er Jahre schlagert sich am 5. Juni 2026 in der Aula Planetenring die A-Cappella-Band Gretchens Antwort mit „Schlager Si, Arbeit no!“.

Für Sparfüchse gibt es verschiedene Abonnements: Mit dem Abo Theater oder Kleinkunst kann man je Vorstellung 5 Euro sparen. Das Schnupperabo bietet die freie Auswahl von drei Stücken aus Theater und Kleinkunst – und eine Ersparnis von 3 Euro je Vorstellung. 30 Prozent Ermäßigung gibt es für alle unter 30 Jahren. Und wer jünger ist als 30 kann 30 Minuten vor den Theatervorstellungen ein Ticket für 10 Euro erwerben, je nach Verfügbarkeit.

Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen sind zu finden auf www.garbsen.de/theater, www.garbsen.de/kleinkunst, www.garbsen.de/konzerte und www.garbsen.de/kindertheater. Tickets sind auch im Kulturbüro der Stadt Garbsen erhältlich. Erreichbar unter Telefon (0 51 31) 70 76 50 sowie mittels E-Mail an kultur@garbsen.de.