Aktuelles Kommunales Umweltschutz

Stadt will weiter entschlossen in Bildung, Infrastruktur und Nachhaltigkeit investieren

Haushaltsplanentwurf 2026 zeigt angespannte, aber stabile Finanzlage

GARBSEN (stp). Bürgermeister Claudio Provenzano und der Erster Stadtrat und Stadtkämmerer Christian Peters haben in der aktuellen Ratssitzung den Haushaltsplanentwurf 2026 eingebracht. Trotz angespannter Rahmenbedingungen bleibt Garbsen finanziell solide aufgestellt – und setzt gezielt auf Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Sicherheit und Nachhaltigkeit. „Dieser Haushalt ist kein Haushalt des Weiter-so, sondern ein Haushalt der Ehrlichkeit und Verantwortung,“ betonte Bürgermeister Provenzano. „Wir stellen uns den Herausforderungen – mit Augenmaß, Mut und Zuversicht.“

Solide Finanzen bei knappen Spielräumen

Der Haushaltsplanentwurf 2026 zeigt eine weiterhin angespannte, aber stabile Finanzlage. Die Stadt rechnet mit ordentlichen Erträgen von rund 156,6 Millionen Euro und ordentlichen Aufwendungen von rund 166 Millionen Euro. Das daraus resultierende Jahresdefizit von etwa 7,4 Millionen Euro wird aus Rücklagen gedeckt. Kämmerer Peters erläuterte: „Unsere Stadt steht besser da als viele Kommunen in Niedersachsen. Aber: Gut dastehen heißt nicht unbegrenzt Spielraum haben.“ Trotz steigender Kosten und wachsender Aufgaben bleibt die Stadt bei ihrer Linie: Keine Steuererhöhungen. Die Grundsteuer bleibt im Gesamtaufkommen neutral, und auch die Gewerbesteuer wird nicht erhöht.

Investitionen in Bildung, Sicherheit und Stadtentwicklung

Garbsen setzt weiterhin auf starke Investitionen – vor allem in Schulen, Kitas, Feuerwehr und Infrastruktur. Im Finanzplanungszeitraum 2025 bis 2028 sind Investitionen in Höhe von rund 279,7 Millionen Euro vorgesehen. Allein im Jahr 2026 beläuft sich das Investitionsvolumen auf über 77 Millionen Euro, wovon 62,5 Millionen Euro über Kredite finanziert werden. Die größten Projekte sind: Neubau der IGS Garbsen, Erweiterung und Anbau des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Ausbau des Johannes-Kepler-Gymnasiums, Allgemeiner Grunderwerb, Maßnahmen der Infrastrukturgesellschaft, Neubau der Feuerwehr Garbsen-Havelse. Auch in die anderen Garbsener Schulen wird weiterhin kräftig investiert.

Dazu Bürgermeister Provenzano: „Bildung ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Teilhabe und Fortschritt. Darum investieren wir gezielt in unsere Schulen, Kitas und die Ausstattung für Ganztagsbetreuung.“

Nachhaltigkeit und Innovation als Leitprinzipien

Nachhaltigkeit ist für Garbsen ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Stadtentwicklung. Gemeinsam mit den Stadtwerken Garbsen und Enercity treibt die Stadt unter anderem den Ausbau der Fernwärmeversorgung voran und prüft Photovoltaik-Lösungen auf öffentlichen Gebäuden. „Nachhaltigkeit bedeutet Verantwortung für kommende Generationen. Wir schaffen Strukturen, die dauerhaft tragfähig sind – ökonomisch, ökologisch und sozial“, betonte Provenzano.

Gemeinsam Verantwortung tragen

Sowohl Bürgermeister Provenzano als auch Kämmerer Peters betonten die Bedeutung einer fairen Lastenverteilung zwischen Bund, Land und Kommunen. Während die Aufgaben auf kommunaler Ebene zunehmen, bleiben die finanziellen Mittel oft unzureichend. „Bund und Land übertragen uns große Aufgaben, die wir finanziell und personell stemmen müssen – ohne ausreichenden Ausgleich, obwohl das Prinzip ‚Wer bestellt, bezahlt‘ gilt“, so Provenzano.

Zum Abschluss dankten der Bürgermeister und der Stadtkämmerer allen Beteiligten für die engagierte und termingerechte Aufstellung des Haushaltsplans – insbesondere dem Fachbereich Finanzen unter Leitung von Katarina Borges.

„Dieser Haushalt ist ein Haushalt der Verantwortung,“ fasste Bürgermeister Provenzano zusammen. „Er zeigt, dass Garbsen auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleibt – dank Gemeinschaft, Engagement und Gestaltungswillen.“