Der Schützenverein Osterwald Unterende führte am 10. August 2025 von 14.00 – 17.00 Uhr im Schießsportcenter ” Zum Jagdschloß” als Wahrer der Tradition und im Auftrage der Stadt Garbsen die Veranstaltung für das 440. Schießen um die Wiesenscheibe durch.
Leider kam kein Vertreter der Stadt um die Siegerehrung durchzuführen und den Scheck zu übergeben, diesen hatte der Vorsitzende Bert Freund im Vorfeld bei der Stadt Garbsen abgeholt.
Frank Weiß übernahm die Siegerehrung, bedankte sich als erstes bei allen Funktionern ( Thekenteam und Aufsicht beim Schützen) und erwähnte den sehr schleppenden Beginn der Veranstaltung. Mit „34 Hausnummern“ wurde es dann doch noch eine gute Beteiligung. (2024=41, 2023=15)
In seiner ihm eigenen lockeren Art (für jeden Teilnehmer einen Spruch) kam Frank Weiß dann zum Ergebnis des Wiesenpokales. Hier mußten 30 Ring geschossen werden, ein Stechschuss wurde ausgeteilert Nur 4 Schützinnen und 1 Schütze erreichten 30 Ring. Platz 3 ging an Julia Borchers, Platz 2 Angela Schiller-Buckendahl und den Wiesenpokal bekam Andreas Wichmann.
Das Schiessen um die Wiesenscheibe hat eine lange Tradition, die zu erhaltene Wiese war eine Stiftung der Äbtissin Jutta von Wunstorf.
Bereits im Jahre 1583 wurde das Wiesenscheibenschießen urkundlich erwähnt und die Wiese
als Preis für den besten Schützen genannt. In alten Kirchenrechnungen z.B. aus 1588 heißt es
Von der Schützenwisch hatt die Kirch jehrlich einzunehmen zwölf Groschen.
und 1601
Die Schützenwiese gibt Jehrlich zwölf Groschen.
1971 hat der Rat der Stadt Garbsen entschieden, die Wiese in das Grundbuch von Unterende eintragen zu lassen.
Wieder zu 2025: wie letztes Jahr gab es außergewöhnlich gute Ergebnisse, bis Platz 7 lag der Teiler unter 100! Auf den letzten Platz kam Kai Uwe Piwonka (Teiler 457,6).
Auf Platz 3 kam Andreas Wichmann (Teiler 30,4), Platz 2 ging an Katharina Lehmann (Teiler 28,5) und die Wiesenscheibe bekam Charlotte Niffka (Teiler 28,1)!
Dann ging es zum Haus von Charlotte, die Schützenfrauen schmierten Brote, Fabian Feise brachte Biergartengarnituren, unter fröhlichen Klängen vom Recorder brachte Ron William Dreyer die Wiesenscheibe am Haus an und richtete sie mit einer alkoholischen Wasserwaage aus.
Charlotte bedankte sich bei allen, und lud zum Umtrunk im Garten ein.
Nach dem Ehrentanz endete der Sonntag bei einbrechender Dunkelheit!
