Kommunales Kultur

Vielseitiges Programm aus Kultur, Comedy, Musik und Artistik

Garbsen lädt wieder zur beliebten KULTOUR ein

GARBSEN (stp). Wenn Kabarett auf keltische Klänge und Artistik auf Bluesrock trifft, dann ist wieder der Tag der großen KULTOUR in Garbsen. Die Stadt lädt für Sonntag, 21. September, zu Kunstgenuss mit regionalen und überregionalen Künstlerinnen und Künstlern an sechs Veranstaltungsorten parallel ein. Der Eintritt für das komplette Programm ist frei. „Das Konzept der KULTOUR hat sich bewährt. An unterschiedlichen Spielorten in der Stadt wird sichtbar, wie bunt und vielfältig Garbsen ist. Die handverlesenen Künstlerinnen und Künstler sorgen für einen gelungenen Mix aus Comedy, Musik und Artistik. Kommen Sie vorbei und genießen Sie bei freiem Eintritt ein unvergessliches Spätsommerwochenende“, sagt Bürgermeister Claudio Provenzano.

Zwischen 11 und 17 Uhr bietet die KULTOUR zu jeder vollen Stunde rund 30-minütige Vorstellungen aus den Bereichen Musik, Comedy, Artistik und Kleinkunst. Um 14.30 Uhr wechselt an allen Standorten das Programm. Zwischen den Darbietungen bleibt genügend Zeit, um den Veranstaltungsort zu wechseln – zum Beispiel klimafreundlich mit dem Fahrrad. Die letzten Vorstellungen beginnen um 16.30 Uhr. Die einzelnen Gastgeber sorgen jeweils auch für kulinarische Abwechslung. Neben Fingerfood gibt es Gegrilltes sowie Kaffee, Kuchen und Getränke.

Und dies sind die Veranstaltungsorte:

Der Pfarrgarten der evangelischen Kirchengemeinde in Schloß Ricklingen empfängt die Gäste in lauschiger Atmosphäre hinter der barocken Kirche und dem Gemeindehaus. Am Vormittag bringt Kabarettist Matthias Reuter Geschichten und Songs aus dem echten Leben auf die Bühne, begleitet vom Klavier. Ab 14.30 Uhr begeistert Steve Baker & the Live Wires mit energiegeladenem Blues, Americana und Rock – getragen von Bakers unverkennbarem Mundharmonika-Stil. Dazu gibt es einen Kunsthandwerkermarkt sowie Bratwurst, Kaffee, Kuchen und Cocktails.

Auf Homeyers Hof in Horst eröffnet am Vormittag Henning Schmidtke mit optimistischer Stand-up-Comedy, die beweist, dass vieles in der Welt besser läuft, als man denkt. Am Nachmittag sorgt VÜLLGRAF mit Fingerstyle-Guitar, Slide-Einlagen und Blues- sowie Folk-Klängen für Stimmung. Dazu gibt es hausgemachte Köstlichkeiten aus der Hofküche, auch vegetarisch und vegan, sowie Kuchen zugunsten der Jugendfeuerwehr Horst.

Auf dem Dorfplatz Meyenfeld präsentiert das HafenRevueTheater am Vormittag Seemannslieder und nostalgische Songs aus der Welt der Hafenstädte – eine humorvolle Zeitreise durch das 20. Jahrhundert. Am Nachmittag folgt „Arthur kommt vorbei“ mit spektakulärer Artistik, Jonglage und Comedy. Ausgestellt sind Werke von Gabriele Rinkleff, Martina Heger, Klemens Sprung und den Urban Sketchern Garbsen. Für das leibliche Wohl sorgen die örtlichen Vereine mit Bockwürstchen und hausgemachten Kartoffelsalaten, auch hier mit vegetarischen und veganen Alternativen, sowie Kaffee und Kuchen.

Die Willehadi-Kirchengemeinde im Stadtteil Auf der Horst lädt zu einem besonderen Comedy-Programm ein: Am Nachmittag nimmt Raphael Breuer das Publikum mit auf eine humorvolle Sprachreise, in der er die Tücken und Wunder der deutschen Sprache beleuchtet. Für kulinarische Vielfalt sorgen Börek, türkisches Gebäck, Kaffee, Kuchen und kalte Getränke.

Am Kulturhaus Kalle starten am Vormittag die Zirkusartisten Kira & Anders mit ihrer poetischen Artistikshow „Ein Koffer voller Überraschungen“. Am Nachmittag entführt das Duo Voice Passion mit „Celtic Whispers“ in die mystischen Klangwelten Irlands und Schottlands, begleitet von stimmungsvollen Videoprojektionen. Dazu gibt es eine Ausstellung („Irgendwo ins Nirgendwo“) sowie süß und salziges Fingerfood.

Auf dem Rathausplatz Garbsen sorgt die große Open-Air-Bühne wieder für Festivalatmosphäre. Den Auftakt macht die Band FRANK mit Blues, Rock und Soul. Am Nachmittag übernehmen Moonday6 mit energiegeladenem Rock, eingängigen Refrains und purer Spielfreude. Das Team der Rathausterrassen bietet Bratwurst und ein veganes Pfannengericht an.

Wer sich sein Tagesprogramm nicht selbst zusammenstellen möchte, kann sich einer Radtour des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) anschließen, die um 10.40 Uhr am Alten Krug in Seelze und um 11 Uhr am Kastanienplatz in Altgarbsen startet. Auf dieser Tour werden alle Schauplätze angefahren. Die kurzen Etappen lassen Zeit für das jeweilige Bühnenprogramm, die Ausstellungen und die kulinarischen Angebote. Anschließend geht es in gemäßigter Geschwindigkeit gemeinsam zum nächsten Ort. Insgesamt werden ungefähr 30 Kilometer gefahren. Eine Anmeldung für die Radtour ist nicht erforderlich.

Die Broschüre zur KULTOUR ist an den bekannten Auslagestellen in und um Garbsen, bei den sechs Gastgebern und im Rathaus erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.garbsen.de/kultour, sowie bei der Abteilung Kultur und Sport: kultur@garbsen.de, Telefon (0 51 31) 70 72 63.