Am vergangenen Samstag lud Ortsbrandmeister Tobias Wilhelm die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Schloß Ricklingen, Vertreter der Stadtverwaltung sowie die Stadtbrandmeister zur Jahresdienstversammlung in das Feuerwehrgerätehaus ein.
In seinem Jahresbericht konnte Wilhelm von 30 Einsätzen im vergangenen Jahr berichten – im Vorjahr waren es noch 22. Die Einsätze gliederten sich in 5 ausgelöste Brandmeldeanlagen, 11 Brandeinsätze, 12 technische Hilfeleistungen sowie 2 Einsätze im Zusammenhang mit Bombenfunden an der Burgstraße.
Der größte Einsatz der letzten zwölf Monate war ein Dachstuhlbrand in der Straße „Im Dorfe“ in Schloß Ricklingen. Rund sieben Stunden waren die Einsatzkräfte dort gebunden, unterstützt von weiteren Hilfsorganisationen wie dem THW.
Die Ortsfeuerwehr Schloß Ricklingen zählt aktuell 46 aktive Kameradinnen und Kameraden sowie 112 passive Mitglieder.
Zu den besonderen Terminen des vergangenen Jahres gehörten der Faschingsumzug bei der Partnerfeuerwehr in Elfershausen, das gut besuchte Osterfeuer sowie die 800-Jahr-Feier des Dorfes. Auch der traditionelle Spaßmarsch fand wieder statt, bei dem zehn Gruppen aus Vereinen und benachbarten Feuerwehren teilnahmen.
Ausblick und Veränderungen
Zum geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses gibt es derzeit leider keinen neuen Sachstand. Dafür befindet sich die neue Einsatzkleidung für die Stadtfeuerwehr Garbsen aktuell in der Produktion und soll noch in diesem Jahr an die Kameradinnen und Kameraden verteilt werden.
Zudem wird derzeit ein Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1) beschafft, der künftig gemeinsam mit einem ebenfalls neu zu beschaffenden Boot in Schloß Ricklingen stationiert sein soll.
Da sich in der dritten Fahrzeughalle derzeit noch ein altes Tanklöschfahrzeug (TLF) befindet, musste eine Lösung für die Unterbringung der neuen Einsatzmittel gefunden werden. Das historische Tanklöschfahrzeug, das bereits seit einiger Zeit als Oldtimer gilt, wurde bislang von einem eigenen Förderverein instandgehalten. Nach einigen rechtlichen Klärungen konnte das Fahrzeug dem Verein als Schenkung überlassen werden. Dieser plant, den Oldtimer zu verkaufen und den Erlös der Kinder- und Jugendfeuerwehr Schloß Ricklingen zugutekommen zu lassen.
Im Zusammenhang mit der Neubeschaffung des Bootes sprach Wilhelm auch die zunehmende Bürokratie im Ehrenamt sowie den wachsenden Ausbildungsaufwand an, den die Einsatzkräfte in ihrer Freizeit bewältigen müssen.
Kinder- und Jugendfeuerwehr
Die Jugend- und Kinderfeuerwehr führten ihren Dienstbetrieb wie gewohnt nach eigenem Dienstplan durch. Sie nahmen unter anderem an Zeltlagern (in diesem Jahr an der IGS Garbsen), Wettbewerben und weiteren Veranstaltungen teil.
Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 7 Mitglieder und übt gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Horst und Meyenfeld. Die Kinderfeuerwehr besteht aktuell aus 19 Kindern.
Beförderungen und Wahlen
Im Tagesordnungspunkt Beförderungen konnten Josefine Großerode und Leon Birth zur Feuerwehrfrau- bzw. Feuerwehrmann-Anwärterin/-Anwärter ernannt werden. Beide absolvieren derzeit ihre Grundausbildung, um künftig aktiv am Einsatzdienst teilnehmen zu können.Weitere Beförderungen:
• Luca Prinzhorn zum Löschmeister
• Sebastian Zenz, stellvertretender Ortsbrandmeister, zum Hauptlöschmeister
Ein weiterer großer Punkt des Abends waren die Wahlen der Funktionsträger: Ortsbrandmeister, Kassenwart, Schriftwart, Jugendfeuerwehrwart, stellv. Jugendfeuerwehrwart, Kinderfeuerwehrwart, stellv. Kinderfeuerwehrwart, Gerätewart und Beisitzer. Alle Amtsinhaber wurden wiedergewählt, mit Ausnahme des Beisitzers – dieses Amt übernimmt künftig Sven Korzetz.
Ehrungen und Grußworte
Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurde Norbert Siemers geehrt.
In ihren Grußworten dankten Bürgermeister Claudio Provenzano, Ortsbürgermeister Peter Hahne, Sabine Langhein (Leiterin Fachbereich 22) sowie stellv. Stadtbrandmeister Rouven Schmidt für die Einladung und würdigten die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr.
Für Frau Langhein war es ein besonderer Abend – sie nahm letztmalig an der Jahresdienstversammlung teil, da sie demnächst in den Ruhestand geht.
Zum Abschluss dankte Ortsbrandmeister Tobias Wilhelm allen Kameradinnen und Kameraden sowie der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit und schloss die Versammlung.

