Am 21. November wurde in Garbsen erneut der Bundesweite Vorlesetag gefeiert – ein Ereignis, das mittlerweile fest im Kalender der Stadt verankert ist. Zahlreiche Garbsener Bürgerinnen und Bürger, Menschen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie viele engagierte Mitglieder des Förderkreises „Leselust in Garbsen“ e. V. lasen in diesem Jahr wieder aus ihren Lieblingsbüchern vor. Insgesamt nahmen 10 Grundschulen sowie der fünfte Jahrgang der IGS Garbsen teil.
Unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ wurde eindrucksvoll gezeigt, wie Geschichten Brücken schlagen, Verständnis fördern und Sprache lebendig werden lassen. Die Kinder nahmen die Vorleserinnen und Vorleser mit großer Freundlichkeit auf und begegneten ihnen voller Spannung und Neugier. Besonders beeindruckt waren viele Schülerinnen und Schüler von den Polizistinnen und Polizisten sowie den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, die in Uniform erschienen und damit für strahlende Augen sorgten.
Ein ganz besonderes Erlebnis hatte die Klasse 4B der Grundschule Garbsen-Mitte: Sie durfte den Bürgermeister im Ratssaal besuchen. Die Kinder waren sichtlich stolz, ausgewählt worden zu sein. Bevor der Bürgermeister jedoch mit dem Vorlesen beginnen konnte, musste er zunächst eine ganze Reihe neugieriger Fragen beantworten – ein Moment, der sowohl den Bürgermeister als auch die Schülerinnen und Schüler sichtbar begeisterte.
Auch ein prominenter Gast aus der internationalen Gemeinschaft bereicherte den Tag: Der türkische Konsul Musab Akdeniz, las ebenfalls in einer vierten Klasse vor und wurde dort herzlich empfangen.
Wie jedes Jahr zeigt sich in Garbsen, wie viel gemeinschaftliches Engagement hinter dem Vorlesetag steckt. Es ist immer wieder beeindruckend, wie viele Menschen aus der Stadtgesellschaft sich an dem Projekt beteiligen – von ehrenamtlich Engagierten über Bürgerinnen und Bürger bis hin zu Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
Garbsen beweist damit erneut, dass der Titel „Lesestadt“ absolut verdient ist: Eine Stadt, die sich mit großer Leidenschaft dafür einsetzt, Kindern den Zugang zur Welt der Bücher zu öffnen und Lesefreude nachhaltig zu fördern.
Der Bundesweite Vorlesetag 2025 war damit nicht nur ein Tag des Zuhörens, sondern auch ein Tag der Begegnung, der Wertschätzung und der gemeinschaftlichen Inspiration. Ein starkes Signal dafür, wie wichtig Sprache, Geschichten und gemeinsames Engagement für die Zukunft unserer Stadt sind.














