Kommunales Kultur

Andere Länder kennenlernen auf dem Campus Maschinenbau

Birgit Glaßmacher und Claudio Provenzano umringt von zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Interkulturellen Tandems.

Bürgermeister übernimmt Schirmherrschaft für Interkulturelles Tandem-Projekt

GARBSEN (stp). Eine neue Sprache festigt sich am besten im Gespräch mit Muttersprachlern: Das Projekt „Interkulturelles Tandem“ des Instituts für Mehrphasenprozesse der Leibniz-Universität sucht interessierte Mitstreiter. Bürgermeister Claudio Provenzano hat die Schirmherrschaft übernommen, um den Austausch zu fördern. „Nur wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen, können sie voneinander lernen. Mit diesem Projekt werden Brücken zwischen Kulturen und Generationen gebaut“, sagt der Bürgermeister.

In dem Projekt, das von Professorin Birgit Glasmacher geleitet wird, werden ausländische Studierende mit deutschen Tandempartnern zusammengebracht. „So eine Tandem-Partnerschaft ist sehr bereichernd für beide Seiten – eröffnet Einblicke in andere Kulturen und befördert die Studienleistungen“, sagt sie. Ziel ist, gemeinsam Kultur und die deutsche Sprache zu erleben und voneinander zu profitieren. Aktuell gesucht werden Interessierte, die Interesse an fremden Ländern und dem Austausch mit anderen Menschen haben.

Auf dem Campus Maschinenbau gibt es am frühen Abend regelmäßig gemeinsame Gruppentreffen mit unterschiedlichen Themen wie Ländervorträge oder Kulinarischem aus vielen Ländern. Auch Exkursionen und andere Freizeitaktivitäten in der Gruppe finden statt. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, sich mit einem festen Tandempartner regelmäßig zu verabreden und auszutauschen.

Das Projekt ist offen für Interessierte aller Altersgruppen. „Diese Initiative stärkt nicht nur die Universität, sondern das gesamte Miteinander in unserer Gemeinschaft“, sagt Provenzano anerkennend. Nähere Informationen gibt es auf www.imp.-uni-hannover.de unter Telefon (05 11) 7 62 38 28 und nach einer E-Mail an tandem@imp.uni-hannover.de.