Kommunales Kultur

Bürgermeister präsentiert der 4b eine spannende Geschichte

Am bundesweiten Vorlesetag wird auch im Rathaus vorgelesen

GARBSEN (stp). Der bundesweite Vorlesetag hat am heutigen Freitag erneut viele Garbsener Kinder begeistert. Der Förderkreis Leselust und die Stadtbibliothek hatten für alle Grundschulen und die fünften Klassen der weiterführenden Schulen ein Programm auf die Beine gestellt. Auch im Rathaus wurde vorgelesen: Bürgermeister Claudio Provenzano begrüßte die Klasse 4b der Grundschule Garbsen-Mitte mit ihrer Klassenlehrerin im Ratssaal. In der Saturnringschule las der Erste Stadtrat und Stadtkämmerer Christian Peters vor.

Der Bürgermeister las aus dem humorvollen Kinderbuch „Der Lehrerinnendrucker“ von Christian Seltmann vor und nahm die Schülerinnen und Schüler mit in eine fantasievolle Geschichte voller überraschender Wendungen. Die Kinder hörten aufmerksam zu, stellten Fragen und kamen im Anschluss mit dem Bürgermeister über das Buch und ihre eigenen Lesevorlieben ins Gespräch. Damit die Klasse sich noch weiter in die Handlung vertiefen kann, schenkte der Bürgermeister der 4b ein Exemplar des Buches.

„Der Vorlesetag zeigt jedes Jahr aufs Neue, welche Kraft Geschichten haben. Sie verbinden, regen die Fantasie an und schaffen gemeinsame Momente – unabhängig von Sprache und Herkunft“, sagt Provenzano und fügt hinzu: „Die Begeisterung der Kinder der 4b hat mich sehr gefreut. Genau dafür lohnt sich dieses hervorragende Engagement vom Förderkreis Leselust und der Stadtbibliothek.“

Der Aktionstag heute stand bundesweit unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Die Initiatorinnen – die Stiftung Lesen und die Wochenzeitung DIE ZEIT – möchten damit hervorheben, wie vielseitig Vorlesen ist und wie sehr Geschichten Menschen in jeder Sprache erreichen.

Garbsen gilt als besonders engagiert in Sachen Lesen: Für 2023 erhielt die Stadt die bundesweite Auszeichnung „Vorlesestadt Garbsen“. Auch in diesem Jahr sorgte die positive Resonanz dafür, dass der Vorlesetag erneut ein voller Erfolg wurde.