Der Schmetterlingsgarten lädt zum Gedenken und Verweilen ein
GARBSEN (stp). Die Stadt Garbsen hat heute auf dem Friedhof Planetenring ein neues pflegefreies Urnengrabfeld vorgestellt: den Schmetterlingsgarten. Die 1.400 Quadratmeter große Anlage bietet Raum für insgesamt 960 Urnenwahlgräber und vereint moderne Bestattungskultur mit naturnaher Gestaltung und ökologischem Anspruch. „Wir folgen mit dieser Form der Grabgestaltung einem bundesweiten Trend und setzen zugleich bewusst einen Akzent für die Weiterentwicklung unserer Friedhöfe zu grünen, parkähnlichen Orten“, sagte Bürgermeister Claudio Provenzano beim Pressetermin.
Bereits auf dem Friedhof Berenbostel hat die Stadt mit dieser Grabform sehr gute Erfahrungen gemacht. „Nahezu jede zweite Wahl fällt mittlerweile auf ein pflegefreies Grab“, erläutert Simon Bauermeister, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün.
Namensgebend für das Grabfeld auf dem Friedhof Planetenring ist die symbolische Gestaltung der Anlage: Die Form eines Schmetterlings wurde baulich nachempfunden. Vier Pflanzbeete mit je 240 Urnengrabstellen bilden die Flügel, ein gepflasterter Weg stellt den Körper dar, und ein kreisförmiger Platz mit Sitzbänken bildet den Kopf. An den Flügelspitzen befinden sich jeweils Gedenktafeln aus Cortenstahl, auf denen Namen und Daten der Verstorbenen eingraviert werden können.
Der Schmetterling steht in vielen Kulturen als Symbol für den Wandel, das Leben nach dem Tod und die Hoffnung auf Wiedergeburt – ein von der Fachabteilung im Rathaus bewusst gewähltes Thema, das sich in der gesamten Gestaltung der Anlage widerspiegelt. Bei der Pflanzenauswahl wurde großer Wert auf Insektenfreundlichkeit gelegt: Stauden, Gräser, Sträucher und Bäume sorgen ganzjährig für wechselnde Blühaspekte und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Artenschutz – insbesondere zum Erhalt der Schmetterlingspopulationen.
Die Gräber selbst sind als pflegefreie Urnenwahlgräber konzipiert. Da es sich um Wahlgräber handelt, können schon zu Lebzeiten Vorsorgekäufe getätigt werden. Wer Interesse hat, kann sich mittels E-Mail an friedhof@garbsen.de bei der Stadt melden.
Die Stadt Garbsen übernimmt die Pflege für die Dauer von 30 Jahren. Hinterbliebene müssen sich somit nicht um die Grabpflege kümmern, können aber dennoch an einem würdevoll gestalteten Ort trauern und gedenken. Die Kosten liegen bei 763 Euro zuzüglich Beisetzungskosten in Höhe von 243 Euro. Eine Belegung wird ab Mitte Oktober möglich sein.
