Kultur

„Sag niemals, das ist Dein letzter Weg“

Bildnachweis: Ingo Klatt

Musikalisch-szenische Lesung am 16. November im Regionshaus mit Nina Hoger, Anni Salander und dem Finkelstein Trio

Hannover. Die Gedenkstätte Ahlem lädt für Donnerstag, 16. November, zu einer besonderen musikalisch-szenischen Lesung ins Regionshaus an der Hildesheimer Straße 18 in Hannover ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Nina Hoger, Anni Salander und dem Finkelstein Trio steht die Geschichte von Jetta Schapiro und ihrer Tochter Tamar, denen die Flucht vor den Nationalsozialisten auf dramatischen Umwegen gelingt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr; der Eintritt ist frei.

„Sag niemals, das ist Dein letzter Weg“: Ohne diese Haltung hätte Jetta Schapiro-Rosenzweig die nahezu unmögliche Rettung ihrer Tochter Tamar nicht durchhalten können. Die Geschichte von Jetta Schapiro steht exemplarisch für viele einzelne Lebenstragödien, daher wünscht sich ihre inzwischen 86 Jahre alte Tochter Tamar Dreyfuss, dass sie immer wieder erzählt wird: Tamars Eltern Jetta und Jascha Schapiro verlieren ihre Wohnung in Wilna (Vilnius/Litauen) und geben ihre Tochter zu einer christlich getauften Tante. Die Eltern verstecken sich ein halbes Jahr in einem Kloster, dann müssen sie fliehen und gelangen in den inzwischen abgeriegelten Ghettobezirk in der Altstadt.

Im Winter 1942 bringt man auch Tamar zu ihnen, nachdem ihre Tarnung entdeckt wurde. Am 1. September 1943 umstellen deutsche Soldaten das Ghetto und fordern die Herausgabe von 5.000 Menschen. Viele Männer, darunter auch Tamars Vater, werden verhaftet und deportiert. Die Frauen haben die Option, ihren Männern in die Lager zu folgen. Im Durchgangslager Tauroggen (Tauragė) wird eine Selektion durchgeführt, während der es Jetta Schapiro in einem günstigen Augenblick gelingt, mit Tamar aus dem Lager zu entkommen. Als große blonde Frau wirkt sie wie eine Besucherin, nicht wie eine Gefangene. Die beiden führen nun unter falschem Namen ein Leben als Flüchtlinge auf verschiedenen Bauernhöfen der Gegend, bis die Rote Armee im Juli 1944 Litauen befreit.

Wann:           Donnerstag, 16. November, 18 Uhr
Wo:                Haus der Region Hannover, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover
Eintritt:          frei